Pflegeleitbild
Das Pflegeleitbild des
"Haus am Wiesengrund"
- Der Bewohner steht im Mittelpunkt aller Bemühungen, wir sehen ihn in seiner Ganzheit und achten ihn in seiner Einmaligkeit mit seinen Stärken, Schwächen, Bedürfnissen, Wünschen und Hoffnungen. Wir vertreten einhellig und mit Nachdruck die Auffassung, dass wir den Bedürfnissen des zu pflegenden alten Menschen in keinster Weise gerecht werden, wenn wir ihn nur als Summe seiner physischen Leiden sehen. Dies wird von uns als menschenunwürdige Sichtweise und Pflege empfunden und führt zu einer Verzerrung des Pflegeauftrages. Wir wollen unseren Bewohnern Hilfestellung geben bei der Kompensation seiner physischen und psychischen Defizite. Wir wollen seine Potentiale fördern.
- Ziel unserer Arbeit soll es sein, dem Leben des alten Menschen wieder Ziel und Inhalt zu geben, mit der veränderten Situation fertig zu werden und die Erwartungshaltung auf das Machbare abstimmen. Pflege und Betreuung sollen in erster Linie ganzheitlich verstanden werden, als eine umfassende Betreuung von Körper, Geist und Seele.
- Die ganzheitliche Pflege und Betreuung wird von uns für jeden Bewohner individuell durch das Anlegen einer Pflegeplanung und einer Tagesstruktur, wirtschaftlich effektiv gestaltet und geplant. Durch ein EDV - Dokumentationssystem unterstützt und nachgewiesen.
- Wir möchten die Pflege und Betreuung der uns anvertrauten pflegebedürftigen alten Menschen gruppenbezogen in überschaubaren Einheiten gestalten. Die pflegerische und sozialtherapeutische Arbeit soll sich nicht nur an dem individuellen Grad der Erkrankung orientieren, sondern auch an der Bedeutung der Biographie des einzelnen Bewohners verstehen und in die Betreuung umsetzen.
- Die Organisationsformen des Hauses und die Einteilung der anfallenden Arbeiten (inkl. der Essenszeiten) orientieren sich soweit wie irgendmöglich an dem normalen Tagesablauf eines älteren Menschen. Das Haus soll für unsere Bewohner ein "Zuhause" werden, in dem sie leben und wohnen und nicht nur untergebracht sind und therapiert werden.
- Die Angehörigen und Ärzte sind unsere Partner in der Sorge um das Wohlergehen unserer Bewohner.
- Die Dienstplangestaltung soll eine Bewohner- und gruppenspezifische Pflege ermöglichen.
- Die Pflege wird nach anerkannten Pflegestandards sowie von unseren Mitarbeitern erarbeiteten Hausstandards ausgerichtet.
- Wir bemühen uns, aktuelle Fort- und Weiterbildungsangebote wahrzunehmen und lassen Erkenntnisse der modernen Pflegeforschung in unsere praktische Arbeit einfließen.
- Anerkennung, Respekt und Vertrauen sowie die Einhaltung der Schweigepflicht sind Grundvoraussetzungen für den Pflegeprozess.
- Wir wollen nicht über den alten Menschen hinweg pflegen. Wir bemühen uns um eine Stabilisierung oder Verbesserung seines Befindens und wir setzen unsere gesamte Kraft in die Steigerung seiner Befindlichkeit, denn nur so können wir dem Leben des alten Menschen nicht ausschließlich mehr Jahre hinzufügen, sondern den gewonnenen Jahren auch mehr Leben schenken.
UMFASSENDE PFLEGE IST LEBENSQUALITÄT FÜR KRANKE UND ALTE MENSCHEN;
Pflege ist wesentlich mehr als eine "Berufung" oder das Einsetzen von "Pflegetechniken", Pflege bedeutet,
- daß wir als Pflegemitarbeiter des "Haus am Wiesengrund" uns als kompetente und erfahrene Pflegeexperten in den Bereichen der Betreuung, Grundpflege und Behandlungspflege alter und kranker Menschen verstehen,
- daß der alte und hilfebedürftige Mensch nicht am "Ende seines Lebens" angelangt ist, sondern in eine besonders schwere Phase seines Lebens eingetreten ist, in der er durch unsere Pflege mitmenschliche, problemorientierte und umfassende Unterstützung und Zuwendung erhält,
- daß Alter, Krankheit und Hilfebedürftigkeit nicht zugleich Hilflosigkeit bedeuten müssen, sondern durchaus neue oder andere Qualitäten des täglichen Lebens in den Lebensmittelpunkt des Betreuten rücken können.
- Unsere praktische, theoretische und konzeptionelle Pflegetätigkeit wurzelt in der weltweit anerkannten Pflegephilosophie von Monika Krohwinkel und ihren "Aktivitäten und der existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens" und stellt trotz vieler Widrigkeiten den Menschen und sein Wohlbefinden in den absoluten Mittelpunkt.
Hieraus ergeben sich für uns folgende elementare Pflegeleitsätze:
- Pflegesituationen im gesamten und ihren Elementen wahrzunehmen und zu beurteilen
- Ressourcen bei sich und anderen wahrzunehmen, zu erhalten und zu entwickeln
- Grenzen zu akzeptieren und geeignete Hilfe zu beanspruchen bzw. anzubieten
- Veränderungen einer Situation zu erkennen sowie mittel- und langfristige Entwicklungen vorauszusehen
- Prioritäten zu setzen, Entscheidungen zu treffen und Initiativen zu ergreifen
- aufgrund von Standards ein breites und stets aktuelles Repertoire an Methoden und Techniken einzusetzen;
- Pflegeverrichtungen geschickt und sicher auszuführen
- sich situationsgerecht, verständlich und differenziert auszudrücken
- zum lernen zu motivieren, Verhaltens- und Einstellungsänderungen aufzuzeigen und zu unterstützen
- die Wirkung des eigenen Handelns zu beurteilen und daraus zu lernen
- ethische Grundhaltungen in konkreten Situationen vertreten
- aus einer Grundhaltung der Wertschätzung heraus mit anderen zusammenarbeiten
- im Wechselspiel zwischen Anteilnahme, Engagement und Distanz Beziehungen aufzunehmen, zu erhalten und abzulösen
- Konflikte anzugehen, zu lösen oder auszuhalten
- für Veränderungen und Neuerungen offen sein
© Copyright "Frank Koch"